Die Fettabsaugung (Liposuktion) dient der Körperoptimierung. Das bedeutet, dass überschüssige Fettdepots, die sich weder mit sportlichen Aktivitäten noch mit Ernährungsumstellungen reduzieren lassen, mithilfe chirurgischer Maßnahmen entfernt werden können, um die Körpersilhouette zu konturieren. Vorab findet wie vor jeder ästhetisch-plastischen Behandlung eine ausführliche Beratung durch den Experten statt. In diesem Gespräch wird auch der geeignete Zeitpunkt für die Liposuktion festgelegt. Neben anderen Kriterien fragen sich viele Patienten auch, ob es einen Unterschied dafür gibt, die OP im Sommer oder Winter vornehmen zu lassen. Wir haben die Antworten für Sie.
Kühlere Temperaturen: pro und contra
Eine Operation in der kühleren Jahreszeit anzusetzen, kann mehrere Vorzüge mit sich bringen. So gehört es beispielsweise des Öfteren zu den Nachsorgemaßnahmen, die behandelten Körperstellen für längere Zeit vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Im Herbst und Winter ist das mitunter leichter als in den warmen Sommermonaten. Zudem kann sich das kühlere Klima positiv auf eventuelle Schwellungen auswirken. Auch weniger Schwitzen kann zum Heilungsprozess beitragen.
Auf der anderen Seite bergen die niedrigen Temperaturen und die „Erkältungssaison“ auch ein höheres Risiko für einen Infekt. Sollten sich die Patienten nach der Liposuktion erkälten, kann sich das negativ auf die Heilung nach dem Eingriff auswirken und die Rekonvaleszenzzeit (Zeit für die Genesung des Körpers) erhöhen.
Zur Strandsaison wieder fit
Ein weiterer Vorteil einer Behandlung zum Ende beziehungsweise zum Beginn des Jahres besteht darin, dass die Patienten bis zur nächsten Sommersaison, in der die schöne Körpersilhouette gezeigt werden möchte, wieder wohlauf sind. Etwa sechs Wochen Schonzeit sollten eingeplant werden. Auf Sonnenbäder sollte meist sogar zwei bis drei Monate verzichtet werden, um ein Nachdunkeln der Narben zu vermeiden.
Das Kompressionsmieder
Zu den wichtigen Nachsorgemaßnahmen nach einer Liposuktion zählt das Tragen eines speziellen Kompressionsmieders. Es übt einen stetigen Druck auf die Behandlungsareale aus, wodurch das Wundwasser besser abfließen kann. Zudem unterstützt es die Formgebung an den behandelten Arealen und es minimiert die Beschwerden nach der Liposuktion. Vor allem Schwellungen und Schmerzen sollen durch das Kompressionsmieder gemindert werden.
Bei einer Behandlung in den kühleren Monaten empfinden es die Patienten oftmals als angenehmer, die zusätzliche medizinische Kleidung anzulegen als bei warmen Temperaturen. Zudem kann das Mieder leichter unter der längeren Winterkleidung versteckt werden.
Eine gute Planung ist wichtig
Prinzipiell ist eine Fettabsaugung zu jeder Jahreszeit möglich. Wichtig ist, dass die Patienten den für sie geeigneten Zeitpunkt finden. Dabei sollte die Behandlung keinesfalls überstürzt werden. Eine ausführliche Beratung und eine sorgsame Planung durch einen Experten sind essenzielle Grundvoraussetzungen, um ein harmonisches und gesundes Ergebnis zu erzielen. Ein erfahrener Arzt hilft dem Patienten dabei, einen geeigneten Termin zu finden, indem er sich Zeit für die Beratung und die Klärung der individuellen Fragen nimmt. Zudem kann der Spezialist ebenfalls Vor- und Nachteile der Behandlung zu den jeweiligen Jahreszeiten nennen. Keinesfalls sollten sich die Patienten zu der Behandlung drängen lassen.
Minimalinvasive Alternative: die Fett-weg-Spritze
Neben der chirurgischen Fettabsaugung bieten wir in unserer Klinik auch die Möglichkeit der minimalinvasiven Fettreduktion mithilfe der Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse). Für den Eingriff sind weder Hautschnitte noch eine Vollnarkose notwendig. Der spezielle Wirkstoff wird direkt in das Behandlungsareal gespritzt, wo er dann schrittweise zum „Schmelzen“ (Auflösen) der unliebsamen Fettzellen führt. Die zerstörten Fettzellen werden anschließend vom Körper absorbiert und abtransportiert. Da sie sich nicht erneut bilden können, erzielt die Injektionslipolyse genau wie die Liposuktion ein dauerhaftes Ergebnis.
Auch wenn die Injektionslipolyse vergleichsweise schonend verläuft, muss die Behandlung dennoch sorgsam geplant werden. Auch eine Erholungsphase sollte berücksichtigt werden. Zudem sollten bei der Injektionslipolyse die Behandlungsareale ebenfalls für mehrere Wochen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Insbesondere Schwellungen sind eine häufige Nebenwirkung nach der Behandlung. Bis diese vollständig abgeklungen sind, können einige Wochen vergehen.
In einigen Fällen kann eine zweite Behandlung empfehlenswert sein, um das optimale Ergebnis zu erreichen. Ob eine weitere Behandlung notwendig ist, besprechen Patient und Arzt bei einem gemeinsamen Termin.
Körperkonturierung in Augsburg – Ihre Experten der licca-Klinik
Sie haben weitere Fragen zur Fettabsaugung oder Fett-weg-Spritze? Gern stehen Ihnen unsere Experten der licca-Klinik zur Seite. Im persönlichen Beratungstermin mit Ihnen finden sie sowohl die individuell geeignete Behandlungsmethode als auch den passenden Zeitpunkt für den Eingriff. Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin in unserer Klinik. Wir freuen uns auf Sie!