licca

Klinik für operative Medizin
  • Klinik
    • Die licca Klinik
    • Philosophie
    • Finanzierung
    • Weekend-Special
    • Folgekostenversicherung
    • Patientenstimmen
  • Dr. Georg Popp
  • Behandlungen
    • Körperformung
      • Fettabsaugung
        • Tumeszenztechnik
        • Vibrationslipektomie
        • Laser-Lipolyse
        • Ultraschallmethode
      • Fett-weg-Spritze
    • Lymphologie
      • Lipödem
      • Lymphödem
    • Schöne Haut
      • Haarentfernung
      • Krampfadern
      • Akne-Behandlung
      • Narbenkorrektur
      • Hautflecken
      • Schwitzen
      • Cellulite
        • Radiowellen-Behandlung
        • Balancen-Therapie
        • Bodyformer
        • Subcision
    • Anti-Aging
      • Oberlidkorrektur
      • Unterlidstraffung
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
        • Filler
        • Botox ®
  • Aktuelles
  • Presse
  • Kontakt
Home
|
Aktuelles
|
Kann ich Schlupflidern vorbeugen?
Schlupflidkorrektur in Augsburg
Veröffentlicht am 14. Januar 2020

Feuchtigkeitscremes, Masken, Massagen, Kühlpads – Personen, die sich an Schlupflidern, Augenringen und einem müden Blick stören, haben sicher schon einige Methoden versucht, um diese loszuwerden. Bei Schlupflidern handelt es sich um Gewebeerschlaffungen in der Augenpartie. Durch den natürlichen Rückgang straffender Strukturproteine wie Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure lässt mit der Zeit die Festigkeit des Gewebes nach. Infolgedessen können sich einzelne Partien wie beispielsweise die Wangen oder eben die Oberlider absenken. Im Falle der Schlupflider bedeckt der Gewebeüberschuss das bewegliche obere Augenlid teilweise oder ganz. Dadurch sehen die Augen optisch kleiner aus und das gesamte Gesicht wirkt abgespannter. Können Hausmittel und bestimmte Verhaltenstipps dazu beitragen, Schlupflidern vorzubeugen? Wie lassen sich ausgeprägte Schlupflider behandeln und wann ist eine Oberlidstraffung zur Korrektur notwendig?

Definition und typische Ursachen von Schlupflidern

Der Begriff Schlupflider beschreibt den Umstand, bei dem das Gewebe über dem Augenlid sich über das Oberlid legt. Bei geöffnetem Auge ist das Oberlid dann nicht mehr oder nur noch teilweise sichtbar. Es gibt verschiedene Ursachen für Schlupflider. Zum einen spielt die genetische Disposition eine Rolle. Das bedeutet, dass einige Personen von Natur aus einen Gewebeüberschuss am Oberlid besitzen oder die Veranlagung haben, frühzeitig Schlupflider zu bekommen. Zum anderen entstehen Schlupflider häufig im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses, wenn das natürliche Vorkommen von Hyaluronsäure und Kollagen im Körper allmählich abnimmt. Infolge dieses Prozesses verliert auch die dünne Lidhaut an Spannkraft und erschlafft.

Zu den Risikofaktoren, die eine frühzeitige Hautalterung und damit auch Schlupflider bedingen, zählen unter anderem der Konsum von Nikotin, eine intensive Sonnen- beziehungsweise UV-Einstrahlung auf die Haut, eine ungesunde Ernährungsweise sowie Stress und Schlafmangel.

Zu welchen Problemen können Schlupflider führen?

Schlupflider stellen für die betroffenen Personen in erster Linie einen ästhetischen Störfaktor dar. Durch das erschlaffte und abgesunkene Gewebe wirkt nicht nur die Augenpartie, sondern häufig auch das gesamte Gesicht älter und müde. Um wieder so jung und frisch auszusehen, wie sie sich fühlen, entscheiden sich viele Personen für eine professionelle Lidkorrektur.

Eine Oberlidstraffung kann aber auch aus gesundheitlicher Indikation erfolgen. Bei stark ausgeprägten Schlupflidern kann es teilweise vorkommen, dass sich das Gewebe nicht nur über das bewegliche Oberlid legt, sondern auch das Auge bedeckt. Auf diese Weise wird das Sichtfeld der Betroffenen eingeschränkt. Des Weiteren kann das erschlaffte Gewebe zu Reizungen in der Augenpartie führen. Sowohl Hautirritationen als auch Erkrankungen wie eine Bindehautentzündung sind dann möglich.

Schlupflidern vorbeugen – so geht’s

Der Hautalterungsprozess verläuft bei jeder Person individuell. Durch die Vermeidung von Risikofaktoren, die zu einer frühzeitigen Hautalterung beitragen, können die Patienten jedoch daran mitwirken, dass die Augenpartie längerfristig ihr jugendlichen Aussehen beibehält. Allein durch den Verzicht von Nikotin wird nicht nur der allgemeinen Gesundheit, sondern auch der Haut im Speziellen geholfen. Nikotin setzt die körpereigene Produktion von Kollagen herab und hemmt die Sauerstoffversorgung im Gewebe. Wer nicht raucht, unterstützt eine bestmögliche Kollagensynthese und Zellerneuerung. Auch auf übermäßige Sonnenbäder sollte verzichtet werden, um die Haut möglichst wenig zu belasten. Sonnenschäden treten nicht nur an der Hautoberfläche auf (z. B. Sonnenbrand), sie können sich auch in den tieferen Hautschichten manifestieren.

Diverse Pflegeprodukte eignen sich ebenfalls, um das Hautbild möglichst gesund und frisch zu halten. Vor allem feuchtigkeitsspendende Cremes und Lotionen können dazu beitragen, dass die sensible Haut im Bereich der Augen optimal versorgt wird.

Ganz aufhalten lassen sich Schlupflider nicht

Hausmittel, Pflegeprodukte und bestimmte Verhaltenstipps können zwar dabei helfen, Schlupflidern entgegenzuwirken, vollkommen unterbinden lässt sich der natürliche Hautalterungsprozess jedoch nicht. Das bedeutet, dass alterungsbedingte Veränderungen wie Falten, Hauterschlaffungen und Volumendefizite früher oder später dennoch auftreten werden. Auch Schlupflider lassen sich nicht komplett vermeiden, wenn eine entsprechende Veranlagung für sie vorliegt. Wann und in welcher Intensität die sogenannten Spuren der Zeit sichtbar werden, ist von Person zu Person unterschiedlich.

Was hilft bei ausgeprägten Schlupflidern?

Wenn das Gewebe an den Oberlidern erschlafft ist und sich herabgesenkt hat, können die Schlupflider in der Regel nur noch mit medizinischer Hilfe korrigiert werden. Als effektive Lösung, um den unliebsamen Gewebeüberschuss zu entfernen, hat sich die operative Lidkorrektur bewährt. Hierbei wird das überschüssige Gewebe präzise durch einen feinen Hautschnitt reduziert. Der Eingriff findet meist ambulant unter örtlicher Betäubung statt. Auf Wunsch des Patienten kann die Behandlung auch im Dämmerschlaf stattfinden. Die Oberlidkorrektur dauert etwa eine Stunde. Nach einer kurzen Ruhephase können die Patienten wieder nach Hause gehen. Etwa ein bis zwei Wochen sollten sie sich körperlich schonen. Leichte Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen und Hämatome sind normale Reaktionen nach einer Oberlidstraffung, die meist nach kurzer Zeit selbstständig wieder abklingen.

Bleiben nach der Lidkorrektur Narben zurück?

Die Schnittführung bei einer Lidkorrektur erfolgt vorzugsweise in den natürlichen Lidfalten der Augenpartie. Bei geöffneten Augen fallen eventuelle Narben der Behandlung demnach im Wesentlichen nicht auf. Oftmals verblassen die Narben nach der OP, sodass sie nach einiger Zeit kaum mehr sichtbar sind. Um den Heilungsverlauf zu unterstützen und sichtbare Narben so gut wie möglich zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Patienten die Nachsorgehinweise des Arztes berücksichtigen.

Jetzt Termin vereinbaren!

Kosten für die Lipödem-Behandlung
10 Dinge, die Sie über Botox® wissen sollten

licca Klinik für operative Medizin

Hofackerstraße 19
86179 Augsburg
Inhaber: Dr. Georg Popp

info@licca.de
0821 8155122
  • Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
© 2018 | Impressum | Datenschutz | Kontakt
X
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK