licca

Klinik für operative Medizin
  • Klinik
    • Die licca Klinik
    • Philosophie
    • Finanzierung
    • Weekend-Special
    • Folgekostenversicherung
    • Patientenstimmen
  • Dr. Georg Popp
  • Behandlungen
    • Körperformung
      • Fettabsaugung
        • Tumeszenztechnik
        • Vibrationslipektomie
        • Laser-Lipolyse
        • Ultraschallmethode
      • Fett-weg-Spritze
    • Lymphologie
      • Lipödem
      • Lymphödem
    • Schöne Haut
      • Haarentfernung
      • Krampfadern
      • Akne-Behandlung
      • Narbenkorrektur
      • Hautflecken
      • Schwitzen
      • Cellulite
        • Radiowellen-Behandlung
        • Balancen-Therapie
        • Bodyformer
        • Subcision
    • Anti-Aging
      • Oberlidkorrektur
      • Unterlidstraffung
      • Fadenlifting
      • Faltenbehandlung
        • Filler
        • Botox ®
  • Aktuelles
  • Presse
  • Kontakt
Home
|
Aktuelles
|
Moderne Anti-Aging-Verfahren im Überblick
Faltenbehandlung in Augsburg
Veröffentlicht am 19. November 2019

Ein gesundes und attraktives Hautbild, glatte und harmonische Gesichtszüge sowie ein frischer Teint sind Merkmale, die sich viele Personen für ihr äußeres Erscheinungsbild wünschen. Im Zuge der natürlichen Hautalterung braucht die Haut meist zusätzliche Unterstützung, um weiterhin jugendlich und strahlend auszusehen. Stören unliebsame Falten und andere alterungsbedingte Veränderungen das ästhetische Gesamtbild, kann mithilfe moderner Anti-Aging-Methoden Abhilfe geschaffen werden. Für ein verjüngtes Gesicht stellt das operative Facelift längst nicht mehr die einzige Behandlungsmöglichkeit dar. Immer mehr nichtoperative und minimalinvasive Verfahren ergänzen das Spektrum der ästhetischen Medizin. Was können Injektionstherapien und Laserbehandlungen erreichen?

Faltentyp 1: statische Falten

Statische Falten sind jene Hauteinkerbungen, die im Zuge des natürlichen Elastizitätsverlustes und ohne das wesentliche Zutun der Mimik auftreten. Statisch bedeutet in diesem Fall auch dauerhaft – die Falten sind im angespannten sowie im entspannten Zustand sichtbar. Neben dem Alterungsprozess der Haut nehmen auch äußere Faktoren Einfluss auf die Bildung von statischen Falten. Begünstigt werden sie unter anderem durch eine starke UV-Einstrahlung oder auch durch den individuellen Lebensstil. Eine ungesunde Ernährung und der Konsum von Nikotin können beispielsweise die Alterung des Gewebes beschleunigen.

Die natürliche Hautalterung setzt bereits mit Mitte 20 ein. In dieser Zeit geht die körpereigene Produktion kollagener und elastischer Fasern, die das Stützgerüst für Haut und Gewebe bilden, immer mehr zurück. Infolgedessen erschlaffen die Gesichtspartien und Bereiche wie die Wangen können absinken. Sichtbar werden Falten und andere unliebsame Veränderungen meist nach dem 30. Lebensjahr.

Typische statische Falten sind die sogenannten Marionettenfalten (vom Mundwinkel zum Kinn), die Nasolabialfalten (zwischen Nasenflügel und Mundwinkel) und Halsfalten.

Faltentyp 2: dynamische Falten

Dynamische Falten werden auch als mimische Falten bezeichnet, da sie durch die Einwirkung der Muskelbewegungen im Gesicht entstehen und sichtbar werden. Im Gegensatz zu den statischen Falten sind dynamische Falten nicht zwangsläufig dauerhaft sichtbar. Sie werden hingegen dann aktiviert, wenn der entsprechende Muskel sich anspannt. Erst im späteren Verlauf, wenn sich die Falten vertiefen, kann es vorkommen, dass sie dauerhaft erkennbar bleiben.

Häufig konzentrieren sich mimische Falten auf den Bereich der Stirn und auf die Augenpartie. Durch das Hoch- oder Zusammenziehen der Augenbrauen sowie das Runzeln der Stirn können unter anderem die sogenannten Denk- und Sorgenfalten sowie die Zornesfalten entstehen.

Faltentyp 3: aktinische Falten

Der dritte Faltentyp sind die aktinischen Falten, die auch als „Knitterfältchen“ bezeichnet werden. Sie treten vor allem nach jahrelangem, intensiven Sonnenbaden auf. Neben der Gesichtshaut sind auch der Hals und das Dekolleté oftmals einer hohen beziehungsweise regelmäßigen UV-Strahlung durch die Sonne ausgesetzt. Daher finden sich vor allem in diesen Bereichen aktinische Falten.

Beliebtes „Wundermittel“ gegen Falten: die Behandlung mit Botox®

Eines der bekanntesten Mittel gegen Falten ist Botox®. Der Wirkstoff Botulinumtoxin wird zur Behandlung mimischer Falten eingesetzt. Im Gewebe hemmt er die Ausschüttung eines Botenstoffs, der die Informationsübertragung von den Nerven zu den Muskeln steuert. Wird er aufgrund des Botulinumtoxins nicht mehr ausgeschüttet, erfolgt auch keine Reizübertragung zu den entsprechenden Muskeln mehr. Da die Muskeln nicht länger kontrahieren (sich zusammenziehen) können, glättet sich die Gesichtshaut und die Falten verschwinden. Nach einigen Monaten hat der Körper das Botulinumtoxin wieder abgebaut und die Muskelaktivität funktioniert wie gewohnt.

Körpereigene Substanzen für Straffheit und Volumen: Hyaluronsäure

Bei statischen und tiefen Falten sowie bei Volumenverlusten stellt die Unterspritzung mit Fillern die Behandlung der Wahl dar. Sie heben die Hautunebenheiten von innen heraus an und ebnen somit das Hautbild. Zudem können sie eingesetzt werden, um einigen Partien gezielt Fülle und Kontur zu verleihen. Als effektiver und gut verträglicher Filler hat sich die Hyaluronsäure bewährt. Sie kommt auch natürlicherweise im Körper vor, sodass allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten in der Regel ausgeschlossen sind. Wie Botulinumtoxin wird auch Hyaluronsäure mit der Zeit wieder abgebaut.

Besonderheiten der Anti-Aging-Behandlung mit dem CO2-Laser

Eine weitere Möglichkeit gegen Falten ist die sanfte Behandlung mit dem CO2-Laser. Bei dem Verfahren erzeugt der Laserstrahl eine Vielzahl winziger Lichtpunkte auf der Hautoberfläche. Auch in die tieferen Gewebeschichten dringt die Energie gezielt ein. Für den Patienten ist die Behandlung mit keinen Schmerzen verbunden. Im Zuge der Behandlung werden obere Hautzellen unbemerkt abgetragen (Ablation), sodass jüngere und frischere Zellen zum Vorschein kommen. Zusätzlich werden die Hauterneuerungsprozesse angeregt, sodass vermehrt Kollagen gebildet wird.

Informationen zu Wirkungsdauer und Wiederholung der Behandlung

Injektionsbehandlungen wie die Botox®-Therapie oder die Injektion von Fillern haben eine begrenzte Wirkungsdauer, da die Wirkstoffe vom Körper abgebaut werden. Wie lange der Effekt erhalten bleibt, variiert je nach verwendetem Material und ist auch von Patient zu Patient verschieden. Botox® besitzt erfahrungsgemäß eine Effektdauer von drei bis sechs Monaten, Hyaluronsäure kann bis zu einem Jahr und länger unliebsame Falten auffüllen. Bei der Behandlung mit dem CO2-Laser ist eine Ergebnisdauer von mehreren Jahren möglich. Im persönlichen Beratungsgespräch klärt der erfahrene Experte gern näher über die einzelnen Behandlungen und die möglichen Ergebnisse auf.

Jetzt Termin vereinbaren!

Lymphödem und Lipödem – so erkennen Sie den Unterschied
Kosten für die Lipödem-Behandlung

licca Klinik für operative Medizin

Hofackerstraße 19
86179 Augsburg
Inhaber: Dr. Georg Popp

info@licca.de
0821 8155122
  • Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
© 2018 | Impressum | Datenschutz | Kontakt
X
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK